75. Jahrestagung der DGK

Congress Center Rosengarten Mannheim, 16. – 18. April 2009


Programm

Pressemitteilungen

Impressum / Datenschutzerklärung


Aktuelle Pressemitteilungen

Donnerstag, 16. April 2009

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen und allgemeine Informationen

Wissenswertes über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)

Kardiologen als Vorbild für bewegungsfaule Schüler
17. April 2009: 5. Herz-Lauf der DGK im Mannheimer Luisenpark

Aktuelles zur Herzinsuffizienz und zur angewandten Zellforschung
Statement von Prof. Dr. Helmut Drexler / Hannover

Regionale Unterschiede bei der koronaren Sterblichkeit in Deutschland
Statement von Prof. Dr. Stefan Willich / Berlin

Versorgungsrealität von Vorhofflimmern in Deutschland – Ergebnisse aus dem bundesweiten Patientenregister des Kompetenznetzes Vorhofflimmern
Statement von Prof. Dr. Paulus Kirchhof / Münster

Patienten mit Herzinsuffizienz: Wie sich ihre Versorgung verbessern lässt
Statement von Prof. Dr. Christiane Angermann / Würzburg

Kardiale Resynchronisationstherapie zur Behandlung herzinsuffizienter Patienten mit angeborenen Herzfehlern (CARE-CHD-Studie)
Statement von Prof. Dr. Hashim Abdul-Khaliq / Homburg, Saar

Internationale Vernetzung und Auswertung von Bilddaten
Statement von Prof. Dr. Titus Kühne / Berlin

II. Pressemitteilungen der DGK

Kardiologen-Präsident Prof. Heusch: Beeindruckende Erfolge der deutschen Herz-Medizin /
Gründung eines nationalen Herzforschungszentrums ist auf einem guten Weg

Kongresspräsident Drexler: Defizite in der Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten

Herzinfarkt: Neue Strategien in der Stammzellentherapie

DGK-Preis für Wissenschaftsjournalismus an Wolfram Goertz (Rheinische Post)

Gefährlicher Nord-Osten, gesunder Süd-Westen: Neue Studie über regionale Unterschiede bei Herz-Kreislauf-Sterblichkeit

Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland international Spitze

Herzinsuffizienz: Besser und länger Leben mit persönlicher Betreuung übers Telefon

Patienten mit Herzerkrankungen profitieren von internationaler Vernetzung und Auswertung von Bilddaten

Freitag, 17. April 2009

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen

Sind Stents dem aorto-koronaren Venenbypass unterlegen?
Statement von Prof. Dr. Albert Schömig / München

Stent versus Bypass: Wo liegen die Grenzen? Analyse der SYNTAX-Studie
Statement von Prof. Dr. Christian W. Hamm / Bad Nauheim

Neue Behandlung der Restenose mit beschichtetem Ballon
Statement von Prof. Dr. Bruno Scheller / Homburg, Saar

EuroCMR Registry – das europäische kardiovaskuläre Magnetresonanz-Register
Statement von Dr. Heiko Mahrholdt / Stuttgart und Dr. Oliver Bruder / Essen

Omega-3-Fettsäuren – Verbesserung der Prognose nach Herzinfarkt?
Statement von Prof. Dr. Jochen Senges / Ludwigshafen

Dyslipidemia International Study – Register zur Erfassung des Risikoprofils von
Statin-behandelten Patienten in Europa und Kanada
Statement von Dr. Anselm Gitt / Ludwigshafen

Prädiktive Bedeutung der Koronarkalkbestimmung – Ergebnisse der Heinz-Nixdorf-Recall-Studie
Statement von Prof. Dr. Raimund Erbel / Essen

II. Pressemitteilungen der DGK

Koronare Herzkrankheit: Bypass-Operation und Katheter-Intervention mit Stents gleichwertig

Koronare Herzerkrankung: Bei kleinen Bereichen schlecht durchbluteter Herzmuskelareale sind Medikamente mindestens so gut wie Interventionen

Neuartige Behandlungsmöglichkeit von Gefäßverschlüssen mit beschichtetem Ballon

Deutsche Studie: Der klare Blick ins kranke Herz – schonend und präzise durch MRT

Deutsche Studie: Omega-3-Fettsäuren nach Herzinfarkt ohne Wirkung

Herz-Spezialisten alarmiert: Nur jeder zweite mit Cholesterinsenkern Behandelte erreicht LDL-Zielwerte

Risikofaktor Koronarkalk: Bestimmung mittels Elektronenstrahl-Tomografie verbessert Vorhersage des Herz-Risikos

Nicht nur Geschlecht der Patienten, auch Geschlecht der Behandler beeinflusst die Therapie bei Herzschwäche – Frauen werden von Ärztinnen besser behandelt

Samstag, 18. April 2009

Pressemitteilungen der DGK

Entspannungsmusik und Klassik beruhigt Patienten im Herzkatheter-Labor

Körperliches Training verbessert Lebensqualität bei schwerer Herzschwäche

Herzkranke Schnarcher leben gefährlich

Gärungsprozess macht Rotwein Herz-gesünder

Kakao schützt die Gefäße – Forscher kommen dem Wirkmechanismus auf die Spur

Depression erhöht bei Defi-Trägern das Sterberisiko – Herzschwäche ist schlecht für die Psyche

Dicke Kinder: Herzgefahr bereits in jungen Jahren – Präventions- und Bewegungsprogramme sind wirksam

Prof. Böhm neuer DGK-Präsident – Größte deutsche Medizin-Fachgesellschaft hat erstmals mehr als 7000 Mitglieder


Wissenschaftliche Pressemitteilungen

Herzinsuffizienz

Das CRediT-Register: Wie ist die derzeitige Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten mit ICD/CRT in Deutschland?
Prof. Dr. Ernst Günter Vester, Düsseldorf

Physiologie-basierte pharmakokinetische Simulation: Bisoprolol als Beta-Blocker der Wahl für zukünftige klinische Studien zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz bei Kindern
Anne-Kristina Frobel et al.; Düsseldorf

Multi-Parameter-Home-Monitoring zur Vorhersage von kardiovaskulären Ereignissen mit Hospitalisierung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Kardialer Resynchronsiationstherapie (CRT)
Prof. Dr. Stefan Sack, München

CIBIS-ELD: Betablocker-Titration ist eine lohnende Herausforderung bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz
Dr. Hans-Dirk Düngen et al., Berlin

Identifikation schlafbezogener Atemstörungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz mittels Langzeit-Elektrokardiografie
Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier / Dr. Wanda Mäuser et al., Lübeck

Irbesartan verbessert die Insulinsensitivität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz: Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten, randomisierten doppelblinden Studie (IRIS-HF)
Dr. Dr. Wolfram Döhner et al., Berlin

Determinanten der Sechs-Monats-Mortalität und Rehospitalisierung in der Studie des Würzburger Interdisziplinären Netzwerkes Herzinsuffizienz
Dominik Berliner et al., Würzburg

Rhythmologie

Häufigkeit von Komplikationen nach CRT-Defibrillator oder CRT-Schrittmacher-Implantation
Prof. Dr. Andreas Schuchert et al., Neumünster

Sicherheit der CRT-Implantation unter fortgesetzter oraler Antikoagulation
Dr. Tareq Azem, Bad Rothenfelde

Vorhofflimmern und männliches Geschlecht sind unabhängige Prädiktoren für das Auftreten ventrikulärer Arrhythmie-Episoden bei Patienten mit primärprophylaktisch implantierten ICDs
Prof. Dr. Thomas Deneke et al., Köln

Infektionen von SM- und ICD-Systemen sollten immer durch Komplett-Extraktion therapiert werden
Ludmilla Knigina et al., Hannover

Reduktion der Hospitalisierungsrate von Patienten mit Vorhofflimmern durch Dronedaron: Ergebnisse der ATHENA-Studie
PD Dr. Joachim R. Ehrlich et al., Frankfurt

Blutungskomplikationen unter dualer Thrombozytenaggregationshemmung bei Schrittmacherimplantation
Samir M. Said et al., Magdeburg

Akutes Koronarsyndrom

Deutliche Verkürzung der Reperfusionszeiten durch systematische Umgehung der Notaufnahme bei Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt
Dorothe Ahlersmann / Prof. Dr. Karl Heinrich Scholz et al., Hildesheim

Herzinfarktverbund Essen: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt
Prof. Dr. Birgit Hailer et al., Essen

Einfluss der prähospitalen EKG-Telemetrie beim akuten ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) auf die „Door-to-balloon“-Zeit (DTB)
Dr. Urs Riemann, Heilbronn

Implementierung der Leitlinien für die Behandlung des akuten ST-Hebungsmyokardinfarkts: das Kölner Infarkt Modell (KIM)
Dr. Hans-Jörg Berger, Köln

Diagnostische und prognostische Bedeutung des hochsensitiven Troponin T bei Patienten mit akuten Koronarsyndromen
PD Dr. Michael Weber, Bad Nauheim

Kardiovaskuläre Risiken

Klassische Risikofaktoren in der Sekundärprävention – Ergebnisse der AtheroGene-Studie
Dr. Christoph Sinning et al., Mainz

Hormonersatztherapie: Was hat sich geändert?
Prof. Dr. Ioanna Gouni-Berthold, Köln

Multimarkeransatz zur Risikostratifizierung bei stabiler Koronarer Herzerkrankung
Dr. Renate Schnabel, Mainz

Kosteneffektivität von Sartanen im Vergleich zu anderen Antihypertensiva bei Hypertonikern
Dr. Frank Sonntag et al., Henstedt-Ulzburg

Depressivität ist eine letale Expositionsvariable bei Patienten mit implantierten Cardioverter-Defibrillatoren (ICD)
Dr. Stylianos Tzeis et al., München

Abnormale koronare Vasoreaktion bei Patienten mit Verdacht auf KHK, aber normalen Koronararterien
Dr. Peter Ong et al., Stuttgart

Schädigt ein Marathonlauf im Alter das Herz? Myokardiale Funktion bei älteren Marathonläufern –Beurteilung durch Echokardiografie und Biomarker
Dr. Fabian Knebel et al., Berlin

Interventionelle Kardiologie

Langzeitergebnisse nach endovaskulärer Stent-Graft-Implantation bei Patienten mit Typ-B-Aortendissektion
Sebastian Huptas, Essen

Randomisierter Vergleich dreier mit unterschiedlichen Medikamenten aus der Limus-Familie beschichteter Koronarstents zur Reduktion der Restenose
PD Dr. Julinda Mehilli, München

Clopidogrel-Therapie und Stentthrombose nach Implantation von Medikamenten-beschichteten Koronarstents
Dr. Stefanie Schulz et al., München

Der perkutane Trikuspidalklappenersatz – Experimentelle Untersuchung eines minimal-invasiven Konzepts zur Therapie der Trikuspidalinsuffizienz
Dr. Alexander Lauten, Jena

Einfluss der transfemoralen, kathetergesteuerten Aortenklappenimplantation auf die Freisetzung von natriuretischem B-Typ-Peptid
Marcel Weber et al., Essen

Herzchirurgie

Autograft- und Homograft-Funktion bei Kindern nach einer Ross-Operation – Ergebnisse aus dem Deutsch-Holländischen Ross-Register
Dr. Jürgen Hörer et al., München

Ergebnisse der notfallmäßigen Koronarrevaskularisation bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und manifestem kardiogenen Schock
PD Dr. Ardawan Julian Rastan et al., Leipzig

Operatives Bridging einer dauerhaften oralen Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern – Ergebnisse des prospektiven BRAVE-Registers
Dr. Christoph Hammerstingl / Prof. Dr. Heyder Omran, Bonn

MIDCAB: Zehn-Jahres-Erfahrung
Dr. Sandra Fraund-Cremer, Kiel

Isolierter Aortenklappenersatz bei Hochrisiko-Patienten
PD Dr. Ralf G. Seipelt et al., Göttingen

Erste europäische Erfahrungen mit dem MitraClip-System zur perkutanen Therapie der Mitralinsuffizienz
Dr. Olaf Franzen et al., Hamburg

Experimentelle Kardiologie

Humane zirkulierende Monozytensubpopulationen unterscheiden sich in ihren Migrations- und Adhäsionseigenschaften
Dr. Frauke Czepluch, Göttingen

Bildgebende Verfahren

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie
Dr. Cosima Jahnke et al., Berlin

Kann die Transmuralität einer Infarktnarbe mit der echokardiografischen Deformationsanalyse bestimmt werden?
Dr. Christian Rost et al., Erlangen

Ergebnisse aus Registern

Klinische und angiografische Prediktoren der Stentthrombose nach Implantation eines Medikamenten-freisetzenden Stents: Ergebnisse aus dem prospektiven multizentrischen Deutschen Drug-Eluting-Stent-Register (DES.DE)
Dr. Ralph Tölg et al., Bad Segeberg

Einfluss des Rauchens auf das Überleben bei Patienten nach Behandlung mit Medikamenten-freisetzenden Stents: Ein-Jahres-Ergebnisse aus dem Deutschen Drug-Eluting-Stent-Register (DES.DE)
Prof. Dr. Gert Richardt, Bad Segeberg

Zunahme hochbetagter Patienten bei Koronar-Interventionen: Auswirkungen auf die Ergebnisqualität – Daten des QuIK-Registers
Dr. Klaus Schlotterbeck et al., Ravensburg

Akute Lungenembolie: Prädiktoren der Sterblichkeit – Ergebnisse eines multizentrischen Registers
Dr. Petra Wacker, Dr. Rüdiger Wacker et al., Peine / Gifthorn

Major adverse cardiac events (MACE) nach Ross-Operation: Report des Deutsch-Niederländischen Ross-Registers mit bis zu 19 Jahren Follow-up
Dr. Thorsten Hanke et al., Lübeck

Einfluss von Diabetes mellitus und Interventionszeitpunkt auf die Ein-Jahres-Mortalität bei Patienten mit kardiogenem Schock nach Myokardinfarkt: Ergebnisse des Dresdner Herzinfarktregisters
PD Dr. Thomas Wittlinger et al., Dresden